
Philotopia.Day
16. November 2023
Weconomy – auf der Suche nach Gemeinsamkeit
Die hybride Arbeitswelt ist gekommen, um zu bleiben. Die Digitalität hat in allen Bereichen des täglichen Lebens Einzug gehalten. Geografische Getrenntheit, asynchrones Arbeiten, Work-Life-Blending und die Suche nach Sinnstiftung sind nur einige der großen Themen der Gegenwart, die unser Miteinander, die Organisation von Unternehmen, die Gestaltung von Beziehungen und unsere Kommunikation vor neue Herausforderungen stellen. Um diese Entwicklungen menschenwürdig zu gestalten, sind mentale und tatsächliche Paradigmenwechsel notwendig. Weg vom Denken des homo oeconomicus, hin zu einem holistischen Denken.
Im Wirtschaftskontext spricht man verstärkt von der WeConomy – einem ganzheitlichen ökonomischen Modell, um eine neue Art des Wachstums, die man als qualitatives Wachstum bezeichnen kann, zu generieren, das nachhaltiger und sozial verantwortlicher ist. Um dieses Zukunftsmodell umsetzen zu können, müsste das gesamte menschliche Potenzial zum Wohle aller – für ein kooperatives „Wir“ – aktiviert werden.
Doch wie kann das gelingen in einer individualistischen und seit der Corona-Zeit zutiefst gespaltenen Gesellschaft? Wie können Fragen nach dem Sinn des Lebens, nach lebenswerten Städten und Kommunen, nach einer enkeltauglichen Zukunft kooperativ beantwortet werden? Wie könnte eine würdevollere Wirtschaft mit mehr Lebensqualität, Selbstbestimmung sowie vertrauensvollen Beziehungen und mehr Sinnhaftigkeit umgesetzt werden?
Der PHILOTOPIA DAY gibt philosophische und utopische Impulse, wie das gelingen kann und kreiert Denkräume, die einladen, Gegenwart und Zukunft aus verschiedenen Perspektiven heraus zu betrachten.
PHILOTOPIA DAY
Der PHILOTOPIA DAY ist ein Zukunftskongress, der sich an Menschen richtet, die Spaß an philosophischen Gedanken haben und sich aus Liebe zu Weisheit und Erkenntnis einen Tag lang mit Themen fernab der üblichen Tagesordnung beschäftigen möchten.
Philosophie hat Menschen schon immer dazu befähigt, epochale Zeiten der Veränderung besser zu verstehen, weil das Durch-Denken zur Innovation des ehemals Gedachten führt.
Referentin ist Melanie Vogel. Die WirtschaftsPhilosophin, Innovation-Coach und mehrfache Buchautorin ist Dialog- und Change-Begleiterin. Die führende VUCA-Expertin in der DACH-Region hilft Ihnen, sicher durch die VUCA-Welt zu navigieren und macht Führungskräfte und Mitarbeitende zukunftsfit (Futability®).
Melanie ist seit 2014 Lehrbeauftragte der Universität zu Köln im Bereich Change- und Innovationsmanagement und seit 2023 Mitglied im VPU – Verband für Philosophie und Unternehmensberatung.
In einer Zeit, die VUCA – volatil, ungewiss, komplex und ambiguid – ist, kann die rationale Logik allein die Welt schon lange nicht mehr allumfassend erklären.
Zusätzlich zum folgerichtigen Denken benötigen wir wahrhaftiges Handeln (Ethik) und die Hinwendung zur Methaphysik (Prinzipien, Sinn und Zweck des eigenen Da-Seins). Alle drei Aspekte sind Kerngebiete der Philosophie, die als Universalwissenschaft von jedem Menschen, der des Denkens nicht müde geworden ist, gelebt und zelebriert werden kann
Psychologisch weiß man, dass mentale Erkenntnisprozesse zu den wichtigsten Grundbedürfnissen des Menschen gehören. Denn erst, wenn wir verstehen, können wir zielgerichtet handeln. Erst, wenn wir erkennen, können wir unser Bewusstsein schärfen und unser Wissen erweitern. Der PHILOTOPIA.DAY lädt zum Vor-, Mit- und Nachdenken ein, denn Klar-Denken und Neu-Denken sind wichtige Kernkompetenzen in einer Welt, die sich disruptiv verändert.
Unternehmerisch ist es an der Zeit, endlich ganzheitlich (holistisch) zu denken und Philosophie mit Business zu vereinen. Eine nachhaltige Zukunft und zukünftige Nachhaltigkeit sind dringend notwendig, um die holistische Verbundenheit zwischen Wirtschaft, Mensch und Umwelt wiederherzustellen. Das kann nur gelingen, indem wir Geistigkeit, inneres (Er-)Leben und eine ernst gemeinte Sinnsuche auf individueller, kollektiver und ökonomischer Ebene miteinander verbinden.
Der PHILOTOPIA DAY bietet einen pragmatischen Zugang zum Denken über den eigenen Tellerrand hinaus. Er schenkt einen Denkraum und ermöglicht eine inspirative Horizonterweiterung. Philosophische Denkansätze im Business-Alltag sind nicht nur längst überfällig, sondern regen auch zu innovativen Höchstleistungen an, die sich dann wiederum wirtschaftlich auszahlen und die Zukunftsfähigkeit eines jeden Unternehmens sichern.
Ja. Es gibt eine Company-Flatrate, die über den Arbeitgeber gebucht werden kann. Sollte der Arbeitgeber diese Flatrate nicht finanzieren, können Sie auch als Gruppe die Buchung der Flatrate vornehmen. Die Einzelbuchung kostet EUR 365,- die Company-Flatrate EUR 2.400,-. Ab der 7. Person lohnt sich die Company-Flatrate.
Teilnehmer Feedback
Zufriedene Kunden























































